Größe und Gewicht
Größe: 58 bis 70 cm
Gewicht: 32 bis 40 kg
Andere Namen
Dürrbächler
Aussehen
Der Berner Sennenhund hat langes, weiches Fell, das leicht gewellt ist. Er hat die typische Sennenhundzeichnung bestehend aus schwarz, lohfarben und weiß. Der Körperbau ist stämmig.
Geschichte
Wie bei vielen anderen Hunderassen, ist auch die Entstehungsgeschichte der Berner Sennenhunde nicht mehr nachzuvollziehen. Eine Theorie geht davon aus, dass die Vorfahren dieser Rasse von den Römern in die Berner Gegend mitgebracht wurden, wo sie nach Abzug der Legionen blieben und sich weiterentwickelten. Andere Quellen sprechen sogar von einer Verwandtschaft mit der Tibet Dogge. Sichere Beweise für diese Geschichten gibt es nicht und so wird heute davon ausgegangen, dass sich der Berner Sennenhund aus den alteingesessenen Haus- und Hofhunden entwickelte, die auf den Bauernhöfen rund um Bern lebten. Sicher kam es hier auch mal zur Verpaarung mit „zugereisten“ Hunden. Die Rasse, wie wir sie heute kennen, taucht in Aufzeichnungen das erste Mal um die Jahrhundertwende auf. Er diente den Bauern als Wach- und Schutzhund für Hof und Herden, wurde aber auch als Zughund eingesetzt. Bis 1913 trug diese Rasse den Namen „Dürrbächler Sennenhund“, benannt nach einem Weiler in der Nähe von Bern. Die dortige Bevölkerung nennt ihn auch heute noch so. Im Laufe der letzten Jahrzehnte wurde der Berner Sennenhund zu einem beliebten Familienhund auf der ganzen Welt.
Charakter
Der Berner Sennenhund ist der bekannteste der Schweizer Sennenhund-Familie. Er ist ein eher ruhiger Geselle. Hektik und Streß mag er nicht besonders. Dafür ist er von ausgiebigen leinenlosen Spaziergängen und Toben mit anderen Hund begeistert.
Berner Sennenhunde sind tolle Familienhunde. Wenn sie von klein auf an Kinder und andere Haustiere gewöhnt werden, verstehen sie sich ausgezeichnet mit allen Mitbewohnern und bringen viel Geduld auf. Die Berner sind Arbeitshunde. Sie brauchen geistige Auslastung und können zum Beispiel hervorragend Rettungshundesport betreiben.
Aufgrund ihrer Größe und ihres arbeitswilligen Charakters eignen sich Berner Sennenhunde eher weniger zur Haltung in der Großstadt. Ein Garten zum Bewachen wäre für diese Hütehunde sehr schön. Da sie allerdings sehr an ihrer Familie hängen, ist Zwinger- oder reine Hofhaltung nichts für sie.
Berner Sennenhunde neigen etwas zu Dominanz sowohl gegenüber ihren Menschen als auch anderen Hunden. Sie brauchen daher eine konsequente Grunderziehung und sollten als Welpen gut sozialisiert werden.
Das Fell der Sennenhunde benötigt keine aufwändige, aber eine regelmäßige Pflege.
Gesundheit und Lebenserwartung
Der Berner Sennenhund ist in den letzten Jahren sehr beliebt geworden, deshalb achten Sie beim Kauf eines Welpen dieser Rasse bitte besonders auf die Seriosität des Züchters und die Gesundheit des Welpen.
Allgemein sollte der Berner Sennenhund etwas geschont werden, also nicht zuviel Treppen steigen müssen oder viel springen. Denn wie viele große Hunderassen neigt er zur Hüftgelenksdyslapsie. Außerdem sind Sennenhunde anfälliger für Tumorerkrankungen.
Berner Sennenhunde können bis zu 10 Jahre alt werden. Im Durchschnitt werden Berner Sennenhunde jedoch etwa 8 Jahre alt.
Verwandte und ähnliche Rassen
Großer Schweizer Sennenhund, Appenzeller Sennenhund, Entlebucher Sennenhund.
Ähnliche Rassen: Bernhardiner, Neufundländer, Landseer
Unterschied Berner Sennenhund zu Entlebucher Sennenhund, Appenzeller Sennenhund und Großem Schweizer Sennenhund
Der Berner Sennenhund unterscheidet sich am meisten vom Entlebucher Sennenhund. Er ist nämlich deutlich größer als der kleine Entlebucher.
Unter den Schweizer Sennenhunden ist der Berner der einzige mit längerem Fell. Sein Körperbau ist kräftiger und gedrungener als der des Appenzellers.
FAQ zum Berner Sennenhund
Berner Sennenhunde werden im Durchschnitt 8 Jahre alt.
Ein Berner Sennenhund mit Papieren kostet zwischen 1.000 und 2.000 Euro.
Ein Berner Sennenhund vom Züchter mit Papieren kostet zwischen 1.000 und 2.000 Euro.
Mit etwa 12 bis 18 Monaten ist ein Berner Sennehund ausgewachsen.
Circa 58 bis 70 cm wird ein Berner Sennenhund groß.
Mit circa 12 bis 18 Monaten ist ein Berner Sennehund ausgewachsen.
Zwischen 6 und 10 Jahren werden Berner Sennenhunde alt. Das Durchschnittsalter liegt bei 8 Jahren.
Berner Sennenhunde werden zwischen 58 und 70 cm groß.
Ein Berner Sennenhund ist circa 32 bos 40 kg schwer.
Verwandte Rassen zum Berner Sennenhunde sind die folgenden: Großer Schweizer Sennenhund, Appenzeller Sennenhund, Entlebucher Sennenhund.
Das sind ähnliche Rassen: Bernhardiner, Neufundländer, Landseer