fbpx

Von wegen Feiertagskrankheit: Der Kreuzverschlag kann Pferde jederzeit treffen

Beim Kreuzverschlag ist das Pferd wie gelähmt. Die schmerzhafte Muskelentzündung macht jede Bewegung zur Qual und zwingt betroffene Tiere in eine Art Schockstarre. Wie du deinem Liebling in einer solche Situation hilfst und wie sich das Risiko für einen erneuten Kreuzverschlag minimieren lässt, erfährst du hier.

Kreuzverschlag – eine kurze Definition


Was der Kreuzverschlag für das Pferd bedeutet, verrät sein lateinischer Fachbegriff: In der Bezeichnung Rhabdomyolyse stecken die Worte rhabdo für gestreift sowie myo für Muskel und lyse für Zerstörung. Es handelt sich demnach um eine Erkrankung des quer verlaufenden Gewebes. Dazu gehört in erster Linie die Skelett- oder Bewegungsmuskulatur, welche die Motorik von Tieren oder Menschen steuert.

Entzündet sie sich, führt das zu schmerzhaften Krämpfen, die deinen Liebling buchstäblich erstarren lassen. Schreitet die Erkrankung fort, kann der Kreuzverschlag das Pferd dauerhaft schädigen – denn dann zerfällt die Muskulatur und wird im wahrsten Sinne des Wortes unbrauchbar. Damit es nicht so weit kommt, solltest du bereits bei den kleinsten Anzeichen für Kreuzverschlag reagieren und dein Pferd fachspezifisch behandeln lassen.

Symptome eines Kreuzverschlags


Im Volksmund wird der Kreuzverschlag auch Feiertagskrankheit genannt, weil er besonders häufig nach längeren Ruhepausen auftritt. Die englische Sprache umschreibt dieses Phänomen als „Monday Morning Disease“. Gemeint ist immer das Gleiche: die scheinbare Unlust, sich zu bewegen.

Mit Bockigkeit oder Faulheit aber haben die typischen Symptome beim Kreuzverschlag nichts zu tun. Vielmehr leidet das Pferd unter großen Schmerzen und ist daher bemüht, sich zu entlasten. In leichten Fällen lahmt es auf der Hinterhand und lässt in diesem Bereich erhöhte Berührungsempfindlichkeit erkennen.

In schwereren Fällen bleibt es regungslos stehen oder liegen. Auch gutes Zureden, Ziehen oder Treiben können es nicht von der Stelle bringen. Im Gegenteil: Es scheint nach solchen Bemühungen erst recht zu blockieren. Häufig veranlasst der Kreuzverschlag ein Pferd, den Rücken rund zu machen als wolle es sich Linderung verschaffen.

Parallel dazu steigen die Herz- und Atemfrequenz; das Tier beginnt zu schwitzen und zu zittern oder zeigt unkontrollierte Muskelkontraktionen. Geht Urin ab, ist er auffallend dunkel; manchmal sogar schwarz. Das liegt an freigesetztem Muskelfarbstoff, der in Extremfällen zu tödlichem Nierenversagen führen kann.

Mögliche Ursachen für den Kreuzverschlag

Den scherzhaften Alternativ-Bezeichnungen entspricht das Empfinden beim Kreuzverschlag also nicht. Wie er sich für das Pferd anfühlt, kannst du am ehesten nachspüren, wenn du an den schwersten Muskelkater denkst, den du jemals hattest – und dieses Gefühl um das -zigfache potenzierst.

Im Gegensatz zu dieser vorrübergehenden und meist harmlosen Post-Belastungs-Erscheinung kann der Kreuzverschlag beim Pferd immer wieder kehren. Es gibt jedoch auch andere Formen dieser Erkrankung, die wir dir im Folgenden näher erläutern.

Kreuzverschlag durch Überlastung

Diese Form tritt bei unzureichend trainierten oder nicht richtig aufgewärmten Pferden auf. Müssen sie nach längerer Ruhepause oder „aus dem Stand heraus“ intensive Arbeit leisten, können die Muskeln das sehr übel nehmen. Der so entstehende Kreuzverschlag wird als sporadisch akut bezeichnet und mit der Buchstaben-Kombi SER abgekürzt.

Genetisch bedingter Kreuzverschlag

Hat dein Pferd ungünstige Erbvoraussetzungen, neigt es schneller als andere Tiere zur beschriebenen Muskelentzündung. Die Gründe dafür können sein:

-Fehlerhafte Kalzium-Regulierung, kurz RER
Unter dieser Form des Kreuzverschlags leiden vor allem Stuten und Vollblut-Rassen. Ihr Ausbruch wird durch Stress oder Änderungen im Tagesablauf bzw. der Umgebung ausgelöst. Eine genauere Bestimmung des verantwortlichen Gens steht noch aus.

– Fehlerhafte Kohlenhydrat-Speicherung, auch Polysacharide Storage Myopathy, kurz PSSM
Bei dieser Form des Kreuzverschlags wird Vielfachzucker (Polysaccharid) in den Muskelzellen gespeichert – eine Zucker-Variante, die das Pferd nicht verarbeiten kann. Diese Störung tritt überduchschnittlich häufig bei Vertretern der Rasse Cheval de Selle Français auf; lässt sich jedoch mittels Haarprobe leicht ermitteln.

Erste Hilfe bei Kreuzverschlag

Sobald sich der Verdacht auf Kreuzverschlag beim Pferd in dir regt, folgst du nur noch seinen Vorgaben. Versuche nicht, es weiterzuführen oder zu locken – sondern lass es so ruhig stehen bzw. liegen wie es möchte. Gegen Witterungseinflüsse schützen eine wärmende Decke oder kühlendes Wasser.

Auf keinen Fall darfst du einem Pferd mit Kreuzverschlag Medikamente einflößen. Informiere den Tierarzt und gib ihm deine genaue Position durch – es kann nämlich durchaus sein, dass euch der Kreuzverschlag auf einem Ausritt erwischt. Dann gelten die gleichen Erste-Hilfe-Maßnahmen wie im heimischen Stall oder auf dem Hof.

Nachdem der Tierarzt eingetroffen ist, wird er deinen Liebling untersuchen und ihm etwas Blut abnehmen, um den Kreatinkinase-Wert zu ermitteln. Das hilft ihm, den Verdacht auf Kreuzverschlag beim Pferd zu bestätigen oder zu widerlegen. Lässt dein Pferd Zeichen von Dehydrierung erkennen, legt der Veterinär ihm eine Infusion; bei starken Krämpfen bzw. Schmerzen verabreicht er zusätzlich beruhigende bzw. entzündungshemmende Mittel.

Therapie des Kreuzverschlags

Die Behandlung von Kreuzverschlag erfordert in erster Linie Schonung. Dein Pferd muss sich ausruhen, bis seine Blutwerte wieder im Normbereich liegen. Um das zu überprüfen, entnimmt der Tierarzt nach 1-2 Wochen eine weitere Probe. Damit es nach der Zwangspause nicht erneut zum Kreuzverschlag kommt, kann er dem Pferd leichte Bewegung wie Ausritte oder Spaziergänge im Schritt-Tempo verordnen.

Prinzipiell ist es oberstes Ziel, dass betroffene Tiere ihre gewohnte Routine schnellstmöglich wieder aufnehmen. Die Aktivitäten müssen jedoch dem Schweregrad der Erkrankung und dem individuellen Zustand des Patienten angepasst sein. Aus diesem Grund gibt es keinen allgemeingültigen Behandlungsplan zur Therapie von Kreuzverschlag. Für jedes Pferd werden eigene Maßnahmen festgelegt.

Präventionsmaßnahmen gegen den Kreuzverschlag

Wie jeder Erkrankung kannst du auch der schmerzhaften Muskelentzündung vorbeugen. Dabei kommt es jedoch darauf an, welche Ursache dem Kreuzverschlag zu Grunde liegt:

Nach akutem Ausbruch

ist es wichtig, dass du dein Pferd langsam und schrittweise in die gewohnte Arbeits- bzw. Trainings-Intensität zurückführst. Erstelle zu diesem Zweck einen Plan, der feste Arbeits- und Ruhezeiten beinhaltet – und an den du dich akribisch hältst. Die Steigerung des Pensums sollte fließend erfolgen und ausreichend lange Auf- oder Abwärm-Phasen berücksichtigen. Durch solche kleinen, aber wirkungsvollen Tricks baust du dein Pferd nach einem Kreuzverschlag wieder auf und minimierst zugleich das Risiko für den nächsten.

Einen genetisch bedingten Kreuzverschlag

kannst du durch angepasste Ernährung vorbeugen. Stärkearme Futtermittel verhindern eine zu starke Glukose-Anreicherung, sodass sie eine wirksame Maßnahme für Pferde mit PSSM sein können. Zugleich mindern sie die Insulin-Ausschüttung und wirken auf diese Weise Stimmungsschwankungen entgegen – einem der häufigsten Auslöser für Kreuzverschlag bei Pferden mit RER.

Darüber hinaus sorgen ausgewählte Nahrungsergänzungsmittel für die Zufuhr von Selen und Vitamin E. Beide Vitalstoffe schützen die Muskelzellen vor oxidativem Stress, der ebenfalls zum Ausbruch einer Muskelentzündung beitragen kann. Spezial-Produkte dieser Art sind im Fachhandel oder in gut geführten Tierarzt-Praxen erhältlich.

Ähnliche Artikel

PSSM beim Pferd – wenn der Muskelstoffwechsel Probleme macht

Bei der PSSM handelt es sich um eine Stoffwechselerkrankung ... weiterlesen
Lesedauer: 4 Minuten Aufruf 1

Hufkrebs beim Pferd

Diagnose Hufkrebs beim Pferd? Für Dich als Pferdebesitzer ist das ... weiterlesen
Lesedauer: 4 Minuten Aufruf 1

Hufrehe beim Pferd – Entzündung der Huflederhaut

Als eine der schmerzhaftesten Krankheiten beim Pferd sorgt die ... weiterlesen
Lesedauer: 4 Minuten Aufruf 1

Sommerekzem – wen juckts? Dein Pferd!

Ein wohlverdienter Ausritt an einem lauen Sommerabend - was ... weiterlesen
Lesedauer: 5 Minuten Aufruf 1

Arthrose beim Pferd – oft eine typische Alterserscheinung

Sowohl bei Menschen wie auch bei Tieren führt Arthrose ... weiterlesen
Lesedauer: 4 Minuten Aufruf 1

Spat beim Pferd als eine der häufigsten Gelenkerkrankungen

Als eine der häufigsten Gelenkerkrankungen betrifft Spat beim Pferd insbesondere Fahr- ... weiterlesen
Lesedauer: 4 Minuten Aufruf 1

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Simply Maison M Hundekäfig


Beim Simply Maison Hundekäfig handelt es sich um einen hochwertigen...

EUGAD Kaninchenstall


EUGAD 0034HT Kaninchenstall – Hygiene, Freiluft und Komfort in einem...

vidaXL Kratztonne


Allgemeines über die Kratztonne Eine Kratztonne eignet sich, wie der...

Lionto Weidenkorb


Allgemein Ein schöner Katzenkorb hat mehrere Funktionen. Zum einen eignet...

Trixie Schutznetz


Allgemeines über das Trixie Schutznetz Dieses Netz eignet sich für sowohl...

Pawhut Hamsterkäfig


Allgemein Hamster sind tolle kleine Haustiere und eignen sich für...

Vitakraft Vogelsand Premium


Wieso Vogelsand im Käfig? Vogelsand sollte unbedingt in Deinem Käfig...

PAWZ Road Katzentunnel


Allgemeines über den Katzentunnel Ein Katzentunnel ist eine super Erfindung...

Rabbitgoo Kratzbaum mit Hängematte

Allgemein Katzen lieben es zu kratzen. Sie brauchen etwas woran...

Fluval Tronic Aquarienheizer


Diese Fluval Aquarium Heizung ist für Becken von rund 200...

Nichts mehr verpassen!

Möchtest du regelmäßig über Neuigkeiten informiert werden? Dann melde dich ganz einfach und kostenlos zu unserem Newsletter an!